Die Online-Schülerzeitung der IGS Aurich-West


Dienstag, 10. Februar 2009

Neue Redakteure gesucht


Aurich, 10.2.2009 wb
Enthüllungsjournalismus, tiefsinnige Kommentare, Sportreportagen und Comics. Dies ist nur eine kleine Auswahl der Beiträge, die in unserer Online-Zeitung erscheinen. Wir organisieren uns in Gruppen, die einen bestimmten Teil der Zeitung gestalten.
Wir lernen gut zu formulieren,
Bilder zu bearbeiten und demnächst auch, Filme einzustellen.
Neben der
Online-Ausgabe ist eine gedruckte Ausgabe in Planung.
Wir arbeiten an einer Verbesserung des Erscheinungsbildes unserer Online-Zeitung. Statt als blog soll sie in übersichtlicherer Form erscheinen. Dafür suchen wir noch leute mit Interesse an der Darstellung von Inhalten im
Internet.

Starte deine Reporterkarriere jetzt!
Ab in den WPK 2 Onlinezeitung!

Montag, 9. Februar 2009

Redakteure gesucht

Aurich, 1.2.2009 wb  
Enthüllungsjournalismus, tiefsinnige Kommentare, Sportreportagen und Comics. Dies ist nur eine kleine Auswahl der Beiträge, die in unserer Online-Zeitung erscheinen. Wir organisieren uns in Gruppen, die einen bestimmten Teil der Zeitung gestalten.
Wir lernen gut zu formulieren,
Bilder zu bearbeiten und demnächst auch, Filme einzustellen.

Neben der
Online-Ausgabe ist eine gedruckte Ausgabe in Planung.
Wir arbeiten an einer Verbesserung des Erscheinungsbildes unserer Online-Zeitung. Statt als blog soll sie in übersichtlicherer Form erscheinen. Dafür suchen wir noch leute mit Interesse an der Darstellung von Inhalten im
Internet.

Starte deine journalistische Laufbahn jetzt!
Ab in den WPK 2 Onlinezeitung!

Obamas Wahlversprechen


(Diese Auflistung ist nicht Chronologisch und sonst auch auf keinste weise mit der relevanz der einzelnen Untepunkte gekoppelt)

  1. Schließung des Gefangenenlager Guantanamo
  2. Bessere Intenetanbindungen, besonders in den ländlichen Gebieten
  3. Atomwaffen auf der Welt überflüssig machen
  4. Milliarden schweres Rettungspaket für die Wirtschaft
  5. Korrektur der juristischen Prozesse
  6. Abzug der Amerikanischen Truppen aus dem Irak
  7. Kinder aus sozial schwachen Familien werden Krankenversichert
  8. Erhöhung der Tabaksteuer um die Kinderkrankenversicherung zu finanzieren
Dies ist eine Liste die grob den umfang von Obamas ersten Argumenten umfasst die er nun da er gewählt wurde natürlich auch umsetzen will. Bei vielen anderen möglichen Präsidentschaftskandidaten hätte man erwartet, dass höchstens 1/4 dieser Liste auch nur in angriff genommen werden. Bei Obama allerdings geht es vielen Menschen anders irgentwie fühlt jeder, dass es mit dem 44. Präsidenten der USA anders wird.
Am ende dieses Jahres wird man sehen ob Barack Obama den Scherbenhaufen den die Bushregierung hinterlassen hat beseitigen kann.

Dienstag, 20. Januar 2009

ABACAB - Survivalist

Brutal, eintönig und enttäuschend.

Begrüßt durch ein nettes Intro zum Übergang auf den ersten Song, was einen wie die Faust aufs Auge trifft. ABACAB schlossen somit ein meiner Meinung nach ein "mittelmäßig bis fast schlecht" Album mit 10 Songs über Sumerian Records/Victory Distribution ein. Diese 10 Songs sind leider nicht einzigartig, so wie ich es erwartet hätte, denn die Demos hatten mich schon dazu gebracht, mich auf das Album zu freuen. Beginnen wir mit Song eins, so ist nicht viel zu sagen, außer, dass wir nun aufs Neue von einer halben Mörderstimme beobachtet werden. Auch die nächsten 9 Songs bieten nichts Schockierendes, ich könnte immer wieder wiederholen, dieses Album ist ein Album für "nebenher", schlecht machen möchte ich es nicht, hören lässt es sich, doch es hat mich sehr enttäuscht. Eine schnell genannte Kritik, die mich sehr beschäftigt ist, dass die Breakdowns dazu völliger Mist sind, doch gibt es Viele, die sich an so was sehr erfreuen können. Ich hab wenig Positives an diesem Album gefunden, und konnte somit auch wenig schreiben.
Dieses Album "Survivalist" kann man sich anhören, es hat mich weniger umgeworfen oder irgendwie zum Übergeben gebracht, naja ich war kurz davor. Wenn ich diesem Album also eine Note verpassen darf, dann gebe ich eine "4".

geschrieben von Lukas M.

Montag, 19. Januar 2009

Rose Funeral - The Resting Sonata


Frisch ins neue Jahr starteten Rose Funeral mit einem neuen Album namens "The Resting Sonata". Im Vergleich zum Album "Crucify. Kill. Rot." was anfangs 2008 rauskam wird so
jedermann einen großen und positiven Unterschied feststellen können. Gemeint ist das damals
noch sehr "pappige" Schlagzeug, was sich allerdings auf "The Resting Sonata" so verändert
hat, dass es Spaß macht, es zu hören. Der von "Crucify. Kill. Rot." langweilige Sound und die
eintönigen Songs sind mit der neuen Scheibe weggeballert worden. Für mich ist "Crucify. Kill. Rot." schon lange Vergangenheit, den jetzt kommt "The Resting Sonata", brutale Breakdowns bis hin zu krassen, harten & schnellen Gitarren-Riffs, so brutal, dass wir uns langsam an diese Platte rantasten sollten, und beginnen wie gewohnt mit dem ersten Song:

Der erste Song nennt sich "Sodomizer" und dreht schon mit dem ersten Grunzen vom
Shouter Tim das Kreuz um, bis auf den guten Breakdown gegen Ende des Songs.
Weiter geht’s mit Song 2 der sich "God Demise" nennt. Schnelle klasse Riffs und ein langsamer Aufbau zur Melodie der ab 1:10 min. seinen Höhepunkt erreicht und mit einem Breakdown endet. Die nächsten beiden Songs sind weder Songs zum Erklären, noch Kunststücke, darum gehen wir auch weiter nicht drauf ein. Zur Ruhe werden wir auch kommen, mit dem ruhigen und instrumentalen Stück, weiterhin nichts Besonderes.
Dann allerdings kommt "Redeemer Of Flesh" und "Created to Kill", für mich gehören diese beiden Songs zu den besten Stücken. Der Versuch zu erklären, dass dieser "Gott - totaler Quatsch ist, und es diese komische Gestalt nicht gibt" ist gut gelungen, denn diese Antwort geben dir diese beiden Songs. Aufjedenfall kommen wir nun zum allerbesten Song dieser Platte, und zwar "Embalming the Masses", hart wird man durch ein tiefes growlen begrüßt, den Cd-Spieler, den Mp3-Player zum Explodieren allerdings bringt dann das Solo ab 2:00 min. ,womit der Song "Embalming the Masses" sich geehrt fühlen sollte. Die letzten beiden Songs sind nicht langweilig, aber auch keine Super-Stücke. Insgesamt ist diese Platte nichts neues, was man sonst vom "Deathcore" Bereich zu bieten bekommt, allerdings machen diese Songs Spaß zu hören und sind frisch, und textlich gut gemacht. Wer also Deathcore mag, und auf Breakdowns bis hin zu netten Solos steht, und das ganze untermalt von vom abwechselnden Shouts sollte sich diese Platte kaufen – muss es aber nicht. Mir hat sie gut gefallen und lässt sich einige Male durchhören, mit anderen Worten: "Es gibt keinen Gott!"

geschrieben von Lukas M.

Weiblich, ledig, untot

Das Buch „Weiblich, ledig, untot“, von Mary Janice Davidson ist ein humorvolles und spannendes Buch aus einer 7-teiligen Bücherreihe. Es enthält nicht nur Abenteuer und Aktion, sondern auch Romanzen und lustige Gags. Das Buch besteht aus einer chaotischen Geschichte, von der man nicht mehr loskommt. Es ist das perfekte Buch für jeden Jugendlichen der Spaß am lesen hat, doch auch für die wenigen die nicht so gerne lesen, kann dieses Buch eine echte Ausnahme sein.

Das Buch handelt von einer jungen Sekretärin Namens Betsy, die den schlimmsten Tag ihres Lebens erlebt.
Erst wird sie gefeuert, dann überfahren und das alles an ihrem Geburtstag. Doch zu ihrem Erstaunen ist sie weder tot, noch lebendig.
Als sie in der Leichenhalle als Vampir aufwacht beginnt ihr neues turbulentes Leben, das ihr anfangs garnicht gefällt.


Auch die Folgebücher
...

2.Süß wie Blut und teuflisch gut

3.Happy Hour in der Unterwelt
4.
Untot lebt´s sich auch ganz gut
5.Nur über meine Leiche

6.Biss der Tod uns scheidet

7.Wer zuletzt beißt


..., sind ein wahres muss !

Filmkritik: "Katz und Maus"

Filmkritik von "Katz und Maus"

Wenn man das Buch "Katz und Maus" von Günter Grass mit der Verfilmung von Hans Jürgen Pohland vergleicht, die etwa 80 min geht, stellt man fest, dass der Film ein wening vom Buch abweicht. (Im Film ist z.B. die Rede vom Winter, doch im Buch wird der ausgelassen. Des Weiteren wird der Besuch von den Cousinen aus Berlin auch nicht gezeigt und die Rettung des kleinen Jungen nicht erwähnt.)
Joachim Mahlke, der im Film von Lars Brant und von Peter Brant gespielt wird, wird in der Verfilmung genau so dargestellt, wie er im Buch beschrieben wird. Er ist die Hauptperson der Geschichte. Der Film sowie das Buch werden von Pilenz erzählt (gespielt von Wolfgang Neuss). Der Film wurde 1967 gedreht und ist daher noch in Schwarz-Weiß, wobei das schlechte Bild und der schlechte Ton es sehr schwer gemacht haben, sich auf den Film zu konzentrieren. Die schöne Stadt Danzig, wo der Film und das Buch spielen, wird kurz am Anfang des Filmes vorgestellt und zeigt die schönen Gebäude der Stadt.
Die Geschichte ist an sich sehr kompliziert geschrieben und schwer zu verstehen, da war mir der Film eine große Hilfe. Das Buch finde ich jedoch trotzdem besser als den Film, da es die einzelnen Handlungen genauer beschreibt und man sich besser in die Geschichte reinversetzen konnte.
Der Film ist meiner Meinung nach nicht sehr gut gemacht, aber das wird wahrscheinlich daran liegen, dass die Möglichkeiten 1967 nicht so groß waren, wie sie es heute sind. So ist beispielsweise der Adamsapfel von Mahlke, der im Buch ausführlich und genau beschrieben wird, im Film nicht sehr gut dargestellt.
Hätte ich das Buch nicht gelesen, sondern nur den Film gesehen, hätte ich die genauen Hintergründe und die genauen Handlungen wahrscheinlich nicht besonders gut nachvollziehen und verstehen können.

Moritz Huesmann