Die Online-Schülerzeitung der IGS Aurich-West


Sonntag, 22. März 2009

Transsilvanien, Rumänien und vieles mehr

Rumäniens Lage und Entwicklung

Rumänien gehört zu den europäischen Ländern und hat eine Fläche von etwa 238.391 km². Es liegt im Südosten Europas.
Der Norden des Landes ist bergig, der Süden ist hingegen durch das ausgedehnte Donautal gekennzeichnet. Kurz bevor die Donau in das Schwarze Meer mündet, bildet sie ein Delta, in dem unzählige einheimische Vögel leben und Zugvögel gerne einen Zwischenstopp einlegen.
In Rumänien leben rund 21,5 Millionen Menschen. Das heutige Rumänien wurde seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. von Völkerwanderer besiedelt. Der Ursprung des rumänischen Volkes ist heute noch sehr umstritten unter den Historikern.

Transsilvanien zwischen Legenden und Historie

Transsilvanien oder auch Siebenbürgen - wörtlich übersetzt "jenseits des Waldes" – liegt im südlichen Karpatenraum und seit 1918/20 ein Teil von Rumänien, zuvor gehörte es zu Österreich-Ungarn. Es wird von den dicht bewaldeten Karpaten wie eine riesige, von der Natur geschaffene Burg umschlossen. Hierher auch das Wort Siebenbürgen, es geht auf die sieben Burgen zurück, welche die ins Land geholten Sachsen auf befehl des ungarischen Königs zur Grenzsicherung gründeten. In dem Revier von nächtlich heulenden Wölfen und angeblich Blut saugenden Vampiren im Zentrum Rumäniens macht Transsilvanien zu dem berühmtesten Ort der Welt.
Das Land jenseits der Wälder war und ist wie kein anderes von Legenden und Mythen umrankt, auch längst bevor man in der ganzen Welt mit heulenden Wölfen und Draculas spitzen Eckzähnen zu assoziieren begann.
Nicht nur Dracula ist hier Berühmt, sondern auch die schönen Mittelalterlichen Städte, scheinbar unberührte Dörfer liegen inmitten sanfter Hügellandschaften.
In den Dörfern Transsilvaniens scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Die Bauern bearbeiten ihre Felder noch wie zu früherer Zeit mit altertümlichem Gerät, Pferde- und Ochsenwägen gehören zum alltäglichen Straßenbild. Eine Reise durch Rumänien ist gleichzeitig eine Reise durch die Zeit.

Rundreise auf den Spuren von Graf Dracula

Wer kennt sie nicht die unheimlichen Geschichten um Graf Dracula den lichtscheuen, der des Nächtens aus seiner Gruft steigt um sich auf die Suche nach frischem Blut zu machen. In unzähligen Filmen kommt er vor - und kaum jemand hat noch nichts von dem unheimlichen Grafen gehört.
Nicht nur das Tageslicht fürchtet er, das Kruzifix, Knoblauchknollen und die spitzen Holzpflocken fürchtet er ebenso, die ihm sein Vampirdasein tatsächlich ein Ende bereiten könnten.
Abraham "Bram" Stoker verfasste den Schauerroman "Dracula" im Jahre 1897. Mit seinem Werk war schließlich die Legende Dracula geboren: Die Geschichte des berühmten Vampirs wurde immer wieder verfilmt und neu interpretiert. Im Roman reist ein Rechtsanwalt in geschäftlichen Angelegenheiten zum Schloss eines Grafen, das sich abgelegen inmitten der Südkarpaten befindet. Bereits die äußere Erscheinung des Gastgebers mit seiner blassen Haut, den roten Lippen und auffallend spitzen Zähnen ist unheimlich. Bald schon verspürt der junge Mann ein unbehagliches Gefühl. Etwas geht nicht mit rechten Dingen zu. Er bemerkt, dass der Graf kein Spiegelbild hat.
Der Schriftsteller Bram Stoker beschäftigte sich intensiv mit mystischen Dingen, Zauberei und Vampirlegenden.

Bram Stoker war aber auf eine bestimmte Person gestoßen, die ihn beim Erschaffen seiner gefürchteten Romanfigur entscheidend inspirierte: Vlad Draculea III. war geboren im Jahre 1431 und starb im Jahre 1476 in Bukarest. Er herrschte zurzeit das Spätmittelalters über die Walachei, ein Fürstentum im heutigen Rumänien. Im Kampf gegen die Türken, Ungarn und gegen Gesetzesbrecher war Vlad III. brutal und unbarmherzig.
Die wahre Geschichte des Fürsten ist dabei ähnlich blutrünstig wie die Vampirlegende. Vlad III. soll nämlich berüchtigt gewesen sein für seine Grausamkeit. Weitere Mythen besagen, dass Vlad Draculea das Blut seiner Opfer trank und seine Leiche bis heute verschwunden blieb. So wurde das Grab im rumänischen Snagov 1931 geöffnet - und tatsächlich fand man keine sterblichen Überreste von den Leichen. Bis heute weiß man nicht, ob es sich überhaupt um die richtige Grabstätte des Fürsten handelt.

Von Maike Andreas





Quellen: http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.satanshimmel.de/dracula/vampir_4.gif&imgrefurl=http://www.satanshimmel.de/dracula.htm&usg=__18Gk2Qf5DIg_xWKmJqC8n0k35EI=&h=450&w=233&sz=3&hl=de&start=1&sig2=Y2-M4g6TVfkXQAr5tnc1RA&um=1&tbnid=-r40yGpmearcuM:&tbnh=127&tbnw=66&prev=/images%3Fq%3DBuch%2Bdracula%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox-a%26channel%3Ds%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26sa%3DN%26um%3D1&ei=9rPCSe_-OYi2jAfw3-SZCw

http://de.wikipedia.org/wiki/Dracula_(Roman)

http://de.wikipedia.org/wiki/Vlad_III._Dr%C4%83culea

http://de.wikipedia.org/wiki/Rumänien


SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen zeigen Kultusministerin die „rote Karte“

Am Nachmittag des 19. März 2009 haben ca. 450 SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen der Niedersächsischen Kultusministerin Elisabeth Heister-Neumann (CDU) im wahrsten Sinne des Wortes die „rote Karte“, anlässlich des geplanten Turbo-Abiturs an Gesamtschulen, gezeigt.
Die Ministerin war aus Hannover in das ostfriesische Großheide gereist, um die dortige Kooperative Gesamtschule zu ehren. Interessanter Weise muss sie, die erklärte Gegnerin von Gesamtschulen ist, vor Allem Gesamtschulen für besondere Leistungen auszeichnen.
Weil die Verkürzung der Schulzeit auf der IGS faktisch zu einem Ende dieser Schulform führen würde, sind SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen der Integrierten Gesamtschule Aurich-West geschlossen gegen das geplante Turbo-Abi an Gesamtschulen. Deshalb sind sie zusammen zu dieser Schule gefahren um dies Frau Heister-Neumann zu verdeutlichen.
Die IGS-Schülervertretung hatte einen Bus gechartert und einige Eltern und LehrerInnen sind mit privaten Fahrzeugen mitgefahren. So waren ca. 20 LehrerInnen und Eltern, die hierfür ihre Freizeit gegeben haben, und ca. 70 IGS-SchülerInnen, die hierfür gestreikt haben, anwesend. Zusammen mit den Leuten der anderen Schulen, besonders der Auricher IGS-Ost, RS und HS, haben sie „rote Karten“ mit Parolen wie „die Arroganz der Macht“, „Schämen Sie sich“, „Ständegesellschaft war gestern – wir wollen die IGS“, „Wir zeigen Ihnen die rote Karte“, „G8 – nein danke“ hochgehalten.
Obwohl die spontane Demonstration absolut gewaltfrei blieb und die DemonstrantInnen sogar überwiegend still waren, um der geehrten Schule nicht ihren Ehrentag zu vermiesen, fuhr der Fahrer der Ministerin ihr Dienstfahrzeug lieber einige Meter von den SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen weg. Die Kultusministerin traute sich nicht aus der Schule und verfolgte das Geschehen beiläufig von einem Fenster des Schulgebäudes bei einer Tasse Tee. Sie stellte sich somit nicht der Kritik, stellte jedoch unter Beweis, wie ernst (bzw. nicht ernst) sie den SchülerInnen-, Eltern- und LehrerInnenwillen nimmt. Nichteinmahl einen Sekretär schickte sie raus zu den DemonstrantInnen.
Damit die spontane Aktion auch die Öffentlichkeit erreichte, war natürlich auch die Presse vor Ort. Diese wird in nächster Zeit wohl noch öfters die Gelegenheit haben, über Protestaktionen bzw. Demonstrationen gegen das Turbo-Abi und gegen das Aussterben der Gesamtschulen zu berichten.

Steffen Haake

Samstag, 21. März 2009

  Chucks in Europa 



Gründung: 
Converse ist ein 1908 in Massachusetts (US) gegründeter amerikanischer Sportartikelanbieter.
Gegründet wurde die Converse Rubber Shoe Company von Marquis Mills. 
Diese Firma stellte zu dieser Zeit zunächst nur winterfeste Schuhe her, später wurden die Schuhe auch aus Segeltuch in das Herstellungssortiment aufgenommen.

Zum Unternehmen:
Heute stellt Converse vorallem Schuhe, Textillien und Taschen her. 
Als berühmtester Schuh gilt der "All Star" Chuck Taylor, der sich bis heute ca 600 Mio. mal verkauft hat.
156 Millionen Kontakte wurden in der Vermarktung verzeichnet.

Laufbahn der Produkte:

1908 wird die Converse Rubber Shoe Company gegründet

1917  Der erste Basketballschuh der Welt kommt auf den Markt

1923  bekommt der Sportschuh auf sein Gummiabzeichen die Unterschrift von Chuck Taylor, einer Basketballlegende.  Er sollte geehrt werden. 
Daher werden diese Schuhe auch als "Chuck´s" bezeichnet. 
Converse stellt auch Schuhe für die Basketballmannschaft "New York Renaissance" her.

1935  Badmintonstar Jack Purcell entwirft einen Wettkampfschuh, der Jack Purcell Schuh.

1949 Die gesamte US Luftwaffe wird mit dem entworfendem Fliegerstiefel A6 Flying Boot ausgerüstet.

1966 Converse entwickelt einen niedriegen Schuh, den Chuck Taylor Schuh (Converse Low).
Auch andere Basketballschuhe werden hergestellt, 
die aber nicht dem Erfolg des Chuck Taylor Schuh´s folgen können.

Bei den Olympischen spielen 1984 zählt Converse zu einer der Sponsoren.

Im Juli 2003 nimmt man ein 305 Mio.-Dollar-Angebot von Nike an.


Converse ist ein Testsieger, denn die Internetzeitschrift "Ökotest" veröffentlicht ständig neue Teste.
In diesem Test war der Kinderlaufschuh, der beliebteste Schuh aller zeiten, der Converse All Star.

Im Bereich "Kinderturnschuh" liefert Converse die besten Ergebnisse,
obwohl der Schuh eigentlich kein Turnschuh ist, sondern ein Modeschuh auf der Straße.

Auch Stars in Filmen wie "Das A-Team" tragen Converse All Star Schuhe. 
Bands wie Ramones und auch Popsängerin Avril Lavigne, 
die mehr als 100 Paare zuhause hat, haben All Stars.
Aber auch James Dean, Elvis Presley und die Beach Boys schwörten auf "Chucks".
Es ist bekannt, das Mike Jagger bei seiner ersten Hochzeit lieber in einem grünen Anzug
und weißen Converse All Star Sneakers heiratete, wodurch er einen neuen Trend auslöste.

Es soll aber auch Menschen geben, die den Preis für "Chucks" nicht zahlen wollen,
oder ihnen dieser Schuh einfach zu bequem ist oder nicht zur eigenen Garderobe passt, trotzdem
hätten sie den Chuck Taylor All Star einfach nur gern in Besitz.

Wem der echte Schuh zu Teuer ist, der kann sich einen All Star in Miniatur-
form leisten, den es inzwischen in mehreren Farben und Mustern gibt.


Heutzutage gilt Converse als Kultschuh auf den Straßen. Wahrscheinlich hat der Schuh die erfolgreichste Fashion-Story geschrieben. 
Obwohl Converse von den Firmen wie Nike übertroffen worden ist, 
stellt Converse weiterhin Basketball- und Sportartikell her.




                                                                                                                                                                                                   

Kathrin Meyerhoff

Bildquelle: www.converse.de
Textquellen: www.Wikipedia.de    www.converse.de

Montag, 16. März 2009

Interview mit dem israelischen Gesandten Ilan Mor


Eike Asche und Steffen Haake interviewten den "zweiten Mann" der Botschaft Israels in Berlin bei seinem Besuch in Aurich. Er ist auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann in Ostfriesland. Das Interview zur aktuellen Situation in Israel und zum Beruf des Diplomaten folgt hier baldmöglichst.

Der endgültige Geographietest

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wer viel über Geographie weiß, oder eher zu viel weiß, dem kann das bei diesem Geographietest recht nützlich werden. Für den besten und schnellsten gibt es dann auch einen Preis,
nämlich: 1 Tüte Gummibärchen, bitte als Kommentar schicken und die Klasse angeben!!!

Frage 1.: Laut dem Hörfunkjournalisten Gábor Paál ist was das zentrale Motiv der Arbeit der Geographen?
a.) Das größte Land der Welt herauszufinden
b.) Statistiken über alle Daten aufzustellen
c.) Räumliche Muster erkunden und verstehen
d.) Etwas zu tun zu haben

Frage 2.: Wer berichtet, dass er der erste war der um 550 v. Chr. eine Karte der Erde und der Meere skizzierte?

a.) Anaximander
b.) Kolumbus
c.) Helmut Moritz
d.) Tana Stummelaffe

Frage 3.: Welches ist der größte Ozean?

a.) Atlantis
b.) Indischer Ozean
c.) Pazifik
d.) keiner von denen

Frage 4.: Was sind Samen nicht?

a.) Ein Volk
b.) Eine Stadt
c.) Ein Fluss
d.) Pflanzenkeimlinge

Frage 5.: Wie lang ist der Äquator (ungefähr)?

a.) 20 Mio cm
b.) 40 Mio. km
c.) 60 Mio. km
d.) über 100 Mio. km

Frage 6.: Wie alt ist die Erde?

a.) Drölfmillion Jahre
b.) 1337 Jahre
c.) 42 Mrd. Jahre
d.) 4,3 Mrd. Jahre

Frage 7.: Die Erde wiegt...?

a.) 522.352.576632.357.234.567.754.964.986 g
b.) 78,3 Trilliarden kg
c.) 5,96 Quadrillionen kg
d.) ... zu viel!

Frage 8.: In Äthiopien lebt der Stamm der Karo und ein anderer Stamm mit einer ähnlichen Sprache. Warum malen sich die Karo rote und schwarze Punkte ins Gesicht?

a.) Sie wollen zusammen mit dem anderen Stamm Fasching feiern
b.) Sie wollen damit ausdrücken, dass sie giftig sind
c.) Sie wollen sich von dem anderen Stamm abgrenzen
d.) Sie wollen Aufmerksamkeit

Frage 9.: Welches ist das hell hervorgehobene Land?

a.) Deutschland
b.) Thailand
c.) China
d.) Mexico

Frage 10.: Was ist der tiefste Punkt der Erde?
a.) Marinengraben
b.) Bermuda-Dreieck
c.) Nil-Delta
d.) Grand Canyon



(Quellen: auf Nachfrage, damit ihr Schlaumeier nicht zu schnell aufhört zu raten)

Montag, 9. März 2009


Twilight: Kirsten macht weiter!

 

Bis jetzt war es noch völlig unklar, ob Kirsten auch weiter dreht. "Ich hatte diesen Gedanken auf jeden Fall" (dpa). So Kirsten zu einem Reporter. "Es wäre so leicht für mich, hunderte von Mädchen in den Wahnsinn zu treiben, indem sich sage, dass ich mit den zukünftigen 'Twilight'-Filmen nichts zu tun haben will", So Kirsten. Trotz alledem wäre es ihr nicht leicht gefallen, nicht weiter zu drehen. In kürze werden die Dreharbieten zu Bis(s) zur Mittagsstunde (New Moon). Dann sollen Bis(s) zum Abendrot (Eclipse)  folgen. Wenn die Filme gut laufen,soll sogar ein vierter Teil gedreht werden (Braking down). Demnach sollten sich viele Teenis freuen können, denn es machen höchstwahrscheinlich alle Schauspieler bis zum vierten Teil mit.

Die Bundeswehr auf Wikipedia


In einem meiner vorigen Artikel habe ich schon einmal Postings von verschieden Internetenzeklopedien verglichen. Nun hat uns unser Chef als Testersatz die Aufgabe gegeben unser jetziges Thema mit einem europäischen Aspekt neu zu schreiben. Dass heißt in meinem Fall wieder Artikel vergleichen nur diesmal nicht Seitenübergreifend. Als Thema vergleiche ich die Artikel über die Bundeswehr im deutschen, englischen und niederländischen Wikipedia. Für den Fall, dass ihr die Richtigkeit der Artikel überprüfen wollt habe ich die einzelnen Abschnittübersichten verlinkt.

Bundeswehr: Niederländisch

Dieser Artikel enthält von den dreien die wenigsten Informationen lediglich eine Auflistung der Namen der Abteilungen und Organisationen der Bundeswehr und eine sehr kurze Zusammenfassung der Auslandsoperationen.

Bundeswehr: Englisch

Der Englische Artikel kann schon mit einem Haufen mehr Informationen aufwarten. Der erste Punkt sind die Hauptsächlichen Informationen: wer die Bundeswehr leitet wie viele Menschen sie beschäftigt usw. Danach folgt die Geschichte von 1955-1990 und von 1990 bis heute. Dann Missionen, Ausrüstung, Organisation und Operationen der Deutschen Bundeswehr. Des weiteren Traditionen, Ränge und Auszeichnungen.

Geschichte (History): Der Geschichtliche Abschnitt von 1955-1990 befasst sich mit dem Aufbau und der Vergrößerung der deutschen Streitkräfte vom beginn des Jahres 1955 an in welchem die "Wiederbewaffnung" Deutschlands das erstemal ins Gespräch kam. Erstmal gab es ja wie wir alle wissen nach dem 2. Weltkrieg keine Staatliche Armee mehr in Deutschland. Dies schien aber während des Kalten Krieges immer nötiger zu werden da russische Truppen auch in Ostdeutschland stationiert wurden. 1955 trat die BRD dann der NATO bei und begann sich langsam wieder zu bewaffnen.
1990 wurden West- und Ostdeutschland wieder eine Nation und so auch die Streitkräfte zusammengeschlossen. Jetzt hatte man das Problem, dass die Streitkräfte zweier Nationen auf einmal eins wurden. Folglich musste das Personal von über 500 000 auf 370 000 reduziert werden.

Missionen (Mission): Dieser Teil zeigt sich weniger Ausführlich. Er erklärt die Rolle der Bundeswehr in Auslandseinsätzen. Offiziell darf die Bundeswehr nur zu defensiven Zwecken eingesetzt werden. Dies ist sogar im Grundgesetz verankert. Allerdings hat Verteidigungsminister Struck laut Artikel gesagt, dass eine Verteidigung Deutschlands auch im Hindukusch zu beachten sein müsse.

Ausrüstung (Equipment): Die Ausrüstung ist scheinbar nach Größe sortiert. Allerdings wird z.b. Funkausrüstung, Medizinische Versorgungsgüter oder ziviler Fuhrpark nicht mit einbezogen sondern allein Waffen und Waffentragende Fahrzeuge werden aufgelistet. Hier besteht möglicherweise noch etwas ausbesserungsbedarf.

Organisation und Kommando Struktur (Organization and command structure): Zu Beginn des Jahres 2000 wurde durch zunehmende Auslandseinsätze es immer offensichtlicher, dass die Bundeswehr völlig neu organisiert werden muss. Das hieß unter anderem, dass sich das Heer, die Marine, die Luftwaffe, die medizinische sowie die logistische in unterschiedlich viele Untergruppen aufteilen mussten. Das Heer in fünf, die Luftwaffe in drei, die Marine in zwei und die logistische und medizinische in vier Abteilungen. Auslandsoperationen (Operations): Dieser Abschnitt Listet alle derzeitigen Auslandseinsätze und die Anzahl aller Soldaten auf die an diesen beteiligt sind auf. Außerdem gibt er die ungefähre Anzahl aller Toten und Verletzten zu Protokoll. Hättet ihr gedacht, dass lediglich etwas mehr als 60 Tote seit 1994 zu beklagen sind? Jeder einzelne ist natürlich einer zu viel.

Traditionen (Traditions): Der letzte Teil des englischen Wikipedia befasst sich mit den möglichen Traditionen der deutschen Bundeswehr. Nun gab es ja während des dritten Reiches einige neue Traditionen in der Bundeswehr welche allerdings nicht beibehalten wurden. Auch Traditionen aus der Reichswehr und wie gesagt der Wehrmacht wurden nicht beibehalten. Offiziell gibt es auch keine Traditionen aber jeder Bundeswehrstandort wird wohl seine eigenen Begrüßungstraditionen haben.

Bundeswehr: Deutsch

Zu guter letzt gibt es natürlich noch den deutschen Artikel der Bundeswehr bei Wikipedia ohne den es wahrscheinlich die anderen nicht geben würde. Da die Bundeswehr ja aus Deutschland für Deutschland besteht ist dieser Artikel natürlich auch der längste der drei, und zwar um einiges. Erstmal gibt es es eine kurze Einleitung wer oder was die Bundeswehr überhaupt ist. Danach folgt wie beim englischen die anfängliche Geschichte von 1950 bis 1990.

Geschichte und Entwicklung: Dieser Abschnitt gestaltet sich etwas ausführlicher als beim eng. Vertreter (wie bei fast allen). Er ist viel detailierter in Bezug auf die Entstehung und Gründung. Außerdem sind mehr Namen und Daten über einzelne Ereignisse vorhanden da es ja einen gewissen Heimvorteil gibt. Im deutschen Artikel gibt es aber noch einen dritten Punkt der sich mit der Integration und Umwandlung der Bundeswehr direkt nach dem Ende des zweiten Weltkriegs. Da der Osten und der Westen sich in Sachen neuaufbau gänzlich unterschieden wurde diesem Punkt ein extra Unterpunkt gewidmet.

Aufgaben und Missionen: Dieser hält im vergleich mit dem englischen Artikel dieselben Auslandseinsätze bereit aber dazu auch die allgemeinen Pflichten und Aufgaben die nichts mit Waffeneinsätzen zu tun haben. Außerdem auch alle Aufträge/Vereinbarugen der NATO, EU und der Vereinten Nationen. Die U.S.A benötigt die Bundeswehr allerdings nur für Notfälle um möglichst schnell auf Truppen zurückgreifen zu können.

Organisation und Struktur: Auch hier fällt der deutsche Artikel im Gegensatz zum eng. und Nl. Kollegen durch die Komplexität auf. Hier liegt das Hauptaugenmerk nicht nur auf der Geschichte der Organisation sondern auf der heutigen und das nicht zu knapp. Hier verstärkt sich auch der Verdacht, dass die Bundeswehrführung Höchstselbst mitgeholfen hat die Richtigkeit der Artikel zu gewährleisten da die Statistiken sehr professionell aber auch übersichtlich gestaltet sind. Es sind nicht nur die Streitkräftekategorien sondern auch die Personalstruktur und die Einsatzfürung angeführt. Selbst Hauseigene Radiosender und Fernsehsender! werden berücksichtigt.

Die Einbindung der Bundeswehr in den demokratischen Staat: Dieser Abschnitt geht noch einmal näher darauf ein wie die Bundeswehr vom Staat und von innen geleitet wird. Außerdem wird das Thema Hinterbliebenenversorgung in Todesfällen behandelt und ab wann man Dienstunfähig ist. Welches sich in den Unterpunkt für die Rechtssprechung der Soldaten mit einbindet.
Ausrüstung: Ich habe vorangehend schon daraufhin gewiesen, dass der eng. Artikel allein militärische Ausrüstung und Fahrzeuge behandelt. Sein deutscher cousin allerdings auch Uniform Privatisierung und Kernwaffen auf wobei der letzte Punkt sicherlich auch etwas mehr militärisch erscheint.

Laufbahngruppen: Da der deutschsprachige Wikitext Heimvorteil hat wird hier genau das Beförderung und Ausbildungssystem behandelt. Aus welchen Mitgliedern eine Mannschaft besteht und was man tun muss um z.B. ein Unteroffizier zu werden.
Bundeswehr in der öffentlichen Kritik: Dieser ist der letzte Punkt im deutschen Text (juhu!) der die Diskussionen um die Bundeswehr in der Öffentlichkeit seit der Gründung in den 50er als Thema hat. Diskussionen bei Militärs entstehen meist weil die breite Masse mit etwas unzufrieden ist oder war, was dieses jeweilige Militär getan hat. Also listet der Artikel alle Vorfälle auf die die Bundeswehr in öffentliche Kritik gebracht hat. So zum Beispiel Fehlverhalten von einzelnen oder Gruppen von Soldaten in der Öffentlichkeit. Im Großen und Ganzen ist dies ein allgemeiner Pressespiegel der Bundeswehr.

Es ist vollbracht! Da eigentlich schon viel zu viele Wörter habe fasse ich mein Schlusswort kurz: Alle Rechtschreibfehler die ihr findet könnt ihr behalten und Verbesserungsvorschläge in die Komm. Box.
Quellen: WIKIPEDIA was sonst?